Fotografiebegriffe
In der Fotografie gibt es viele Fachbegriffe und Abkürzungen. Ein paar dieser fachinesischen Begriffe sind hier erklärt.
Viel Spaß beim Stöbern 😃, Harald
Blende
Die Blende ist eine Öffnung in der Kamera, die den Lichteinfall steuert. Eine große Blendenöffnung (z.B. f/2.8) lässt viel Licht durch und erzeugt eine geringe Schärfentiefe, wodurch das Hauptmotiv scharf abgebildet wird und der Hintergrund unscharf wird. Eine kleine Blendenöffnung (z.B. f/16) lässt weniger Licht durch und erzeugt eine größere Schärfentiefe, bei der sowohl das Hauptmotiv als auch der Hintergrund scharf abgebildet werden.
Verschlusszeit
Die Verschlusszeit bestimmt, wie lange der Verschluss der Kamera geöffnet bleibt, um das Licht auf den Bildsensor zu lassen. Eine kurze Verschlusszeit (z.B. 1/1000 Sekunde) friert schnelle Bewegungen ein, während eine lange Verschlusszeit (z.B. 1 Sekunde) Bewegungsunschärfe erzeugt. Die Verschlusszeit beeinflusst also die Darstellung von Bewegung in einem Foto.
ISO
ISO bezieht sich auf die Lichtempfindlichkeit des Bildsensors. Eine niedrige ISO-Zahl (z.B. ISO 100) wird bei gutem Licht verwendet und erzeugt Bilder mit wenig Bildrauschen. Eine hohe ISO-Zahl (z.B. ISO 1600) wird bei schlechten Lichtverhältnissen verwendet, erhöht jedoch das Bildrauschen. Die ISO-Einstellung ermöglicht es, die Belichtung anzupassen, wenn die Blende und die Verschlusszeit nicht ausreichen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Bokeh
Bokeh bezieht sich auf die ästhetische Qualität der unscharfen Bereiche eines Fotos, die außerhalb des Fokus liegen. Es entsteht durch die gezielte Verwendung einer geringen Schärfentiefe, bei der das Hauptmotiv scharf abgebildet ist und der Hintergrund oder Vordergrund unscharf erscheint. Bokeh kann je nach Objektiv und Einstellungen unterschiedliche Formen und Effekte haben und wird oft für künstlerische und kreative Zwecke genutzt, um eine schöne Trennung zwischen Vorder- und Hintergrund zu erzielen.
Makrofotografie
Die Makrofotografie bezeichnet das Fotografieren von Objekten in extrem naher Entfernung, um kleine Details und feine Strukturen sichtbar zu machen. Sie ermöglicht es, Dinge aus nächster Nähe zu betrachten und oft unbemerkte Details festzuhalten. Makroobjektive oder spezielle Makro-Zwischenringe werden verwendet, um eine hohe Vergrößerung und eine geringe Schärfentiefe zu erzielen. Die Makrofotografie wird häufig für Nahaufnahmen von Insekten, Blumen, Schmuck oder anderen kleinen Objekten eingesetzt.
Tilt-Shift
Tilt-Shift ist eine Methode, bei der die Schärfenebene eines Bildes verändert wird, um bestimmte Bereiche scharf abzubilden und andere unscharf erscheinen zu lassen. Diese Technik wird oft eingesetzt, um Miniatur- oder Modell-Effekte zu erzeugen und den Blick des Betrachters gezielt zu lenken.
HDR (High Dynamic Range)
HDR bezieht sich auf eine Technik, bei der mehrere Belichtungen desselben Motivs mit unterschiedlichen Helligkeitsstufen kombiniert werden. Dadurch werden sowohl die hellsten als auch die dunkelsten Bereiche eines Bildes erfasst, um einen erweiterten Dynamikumfang und eine größere Detailgenauigkeit zu erzielen.
Weißabgleich
Der Weißabgleich bezieht sich auf die Einstellung der Kamera, um die Farbwiedergabe an das Umgebungslicht anzupassen. Durch die Auswahl des richtigen Weißabgleichs können natürlichere Farben erzielt werden, unabhängig davon, ob das Licht warm (z. B. Sonnenlicht) oder kühl (z. B. Kunstlicht) ist.